Direkt zum Hauptinhalt

Planung

Ablauf (vorläufig)

1. Begrüßung & Kennenlernen (ca. 5 Minuten)
-> Vorstellungsrunde 
-> Workshop als "sicherer Ort" (offene Meinungsäußerung, gegenseitiger Respekt,...)

 

2. Wahrnehmung von sexueller Diskriminierung (ca. 15 Minuten)
-> Wo stehen wir? Was ist unsere Ausgangslage? Welche Haltungen vertreten wir? 

Methodik:

  • Positionslinie anhand von verschiedenen Aussagen & anschließende Begründung der Positionierung:
    Warum ist Aussage XY für euch Diskriminierung? Warum nicht?

Material: 

  • Aussagen-Karten (Word-Dokument)
  • Stimme zu/Stimme nicht zu - Karten (Word-Dokument)
  • Magnete 

Lernziel:

  • SuS setzen sich (selbst)kritisch mit verschiedenen Formen von sexueller Diskriminierung auseinander und (über)prüfen, in welchen Fällen tatsächlich Diskriminierung vorliegt und in welchen Fällen möglicherweise andere Faktoren (z.B. unternehmerische Freiheit) für eine vermeintliche Ungleichbehandlung ausschlaggebend sind
  • SuS reflektieren, dass sexuelle Diskriminierung unterschiedlich tiefgreifende Ursachen und Facetten hat
  • SuS diskutieren die eigene Haltung/Handlung mit Blick auf sexuelle Diskriminierung 

 

3. Was ist sexuelle Diskriminierung? (ca. 15 Minuten)
-> Definition/Eingrenzung/Abgrenzung von sexueller Diskriminierung gegen sexuelle Belästigung/Gewalt
-> Wo begegnen uns überall sexistische Strukturen (Alltag, Schule, Zuhause, Familie, Hobbys, Straße,...)?
-> Verschiedene Instanzen (Peer Group, höhergestellte/autoritäre Personen, ,,Fremde", System,...)

Methodik:

  • Brainstorming (ggf. mit freier Internetrecherche) -> jeder Schüler schreibt auf Grundlage der vorherigen Positionierungsbeispiele eine (erweiterte) Definition auf (Moderationskarten)
  • Think (Pair) Share -> SuS sollen Definitionen in 3-4er Gruppen vergleichen und sich auf eine Definition einigen bzw. ggf. mehrere Definitionen zu einer "zusammenschreiben" -> Endfassung wird auf Plakat bzw. in PowerPoint festgehalten

-> Jg. 7-9 leitet Definition her, Jg. 10-13 greift Definition auf und vervollständigt/ergänzt diese -> gemeinsames "Arbeitsprodukt"

Material:

  • Moderationskarten
  • Eddings 
  • 2 Plakate (1 Plakat pro Workshop/Gruppe)

Lernziel:

  • SuS verfassen eine eigene (erweiterte) Definition zu sexueller Diskriminierung und begründen deren Herleitung
    -> WICHTIG: es gibt kein Richtig und kein Falsch (sofern nicht sachlich falsch)

 

4. Folgen von sexueller Diskriminierung (ca. 25 Minuten)
-> Was löst sexuelle Diskriminierung (auch in "leichter" Form) bei Betroffenen aus?
-> Wie gehe ich vor/handle ich, wenn ich sexuelle Diskriminierung bei mir oder anderen erfahre? 
-> Wie verhalte ich mich gegenüber Opfern von sexualisierter Gewalt (victim blaming)?
-> Wie gehe ich mit Tätern in meinem Freundeskreis um? 

Methodik:

  • Erfahrungsbericht: https://www.youtube.com/watch?v=ptvivu5S5Wg
    -> bis Min. 1:01 für Jg. 10-13, ab Min. 2:04 bis Min. 2:30 für Jg. 7-9
  • Reflexion: Was glaubt ihr, wie sich die Person im Video gefühlt hat? Wie könnte sie damit umgehen? Wie würdet ihr damit umgehen? Wie würdet ihr euch der Person gegenüber verhalten? Was würdet ihr den Tätern sagen wollen?
  • Anschließend Video weiterlaufen lassen und "auflösen" 
    -> Vergleich/Stellungnahme mit eigenen Überlegungen 

Material: 

  • Moderationskarten/FlipChart

Lernziel:

  • SuS setzen sich anhand von Erfahrungsberichten mit den Folgen von sexueller Diskriminierung auseinander und erörtern mögliche Handlungsoptionen für (indirekt) Betroffene 

 

5. Umgang mit sexueller Diskriminierung (ca. 20 Minuten)
-> Rückbezug auf das Video: Was können wir gegen sexuelle Diskriminierung tun?
-> Rechtliche Grundlagen: Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz -> Verweis auf Moodle-Kurs
-> Hilfestellen
-> Forderungen auf Schulebene herleiten

-> Forderungen/Produkt von Jg. 7-9 der zweiten Gruppe vorstellen und weiterentwickeln lassen 

 

6. Reflexion des Workshops & Handlungsempfehlungen für Multiplikatoren (ca. 10 Minuten)

 

Weitere mögliche Methoden:

  • "Verkehrte-Welt-Spiel" -> Jungs (für ältere SuS ggf. alternativ: Heterosexuellen) werden Fragen gestellt, die sonst eher Mädchen (für ältere SuS ggf. alternativ: Homo-/Transsexuellen) gestellt werden -> wie fühlt sich das an? -> Reflexion
  • Gedanken-Tagebuch: SuS lesen einen Text/schauen ein kurzes Video über sexuelle Diskriminierung -> Jungen/Mädchen/Trans/... schreiben getrennt voneinander Gedanken auf (z. B. verschiedene Taskcards), am Ende lesen die Gruppen die Karten der jeweils anderen Gruppen, anschließend Austausch



 

 

Wichtige Punkte 

- Sexismus ist auch vom Kontext abhängig -> nicht jede Aussage/Frage ist in jedem Kontext sexistisch 

- Sexuelle Diskriminierung auf allen Ebenen denken (nicht nur Männer/Frauen)

- Nicht jede Besser- oder Schlechterstellung einer Person aufgrund von ethnischer Herkunft, des Lebensalters, einer Behinderung, der Religion oder Weltanschauung oder der sexuellen Identität stellt eine Diskriminierung dar (vgl. https://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/aktuelle-faelle/DE/Geschlecht/Geschlecht_inhalt_Frauenparkplaetze.html)

 

Benötigte Materialien

- Laptop/Beamer oder iPads (Video)