Ablauf und Methoden
Einstieg (gleich für Jg. 7-9 und 10-13)
"Ist der zweite Satz eine sinnvolle Fortsetzung des ersten?" (Kahoot? Powerpoint?)
-> Warum/Warum nicht?
-> Reflexion: Sprache und Geschlecht/Rolle von Sprache -> Gendern (Thema)
Formen des Genderns & Effekte (Übung)
(Welche Formen des Genderns kennt ihr? Warum wird gegendert? Warum gendert ihr (nicht)?)
Formen & Effekte des Genderns erproben:
- Jg. 7-9: SuS lesen Satz mit unterschdl. Schreibform und malen Bild dazu (Wer wird hier beschrieben?); Vgl. innerhalb der Gruppe -> Erkennen des Einflusses von Sprache (unterschdl. Formen) auf Wahrnehmung
- Jg. 10-13: Ausprobieren verschd. Übungen aus Studien (Stationenarbeit) -> Herausarbeiten (Metaebene): Welche Effekte des Genderns könnt ihr hieraus ableiten? z.B. "Frauen werden explizit mitgedacht"
-> Diskussion & Reflexion (Vorher/Nachher?): Wie und warum gendern Menschen?; Reflexion des eigenen Sprachgebrauchs; Sensibilisierung für geschlechtergerechte Sprache
-> Festigung/Verinnerlichung durch: Positionierung zu Thesen oder Stellungnahme zu Gegenpositionen (ggf. kurze Fishbowl?)
Schulkontext
Ist-Zustand (u.a. Handreichung HG)
Keep, Drop, Try/Start / Drop, Add, Keep, Improve (TaskCards?)
Präsentation
-> Input:
- Sex & Gender
- Generisches Maskulinum (Entwicklung);
- Formen des Genderns
- Sprachwandel?
Diskussionsform Pro & Contra?