Direkt zum Hauptinhalt

Ablauf und Methoden

https://www.tu-berlin.de/fileadmin/i31/Geschlechtergerechte_Sprache/Leitfaden_der_Universit%C3%A4t_zu_K%C3%B6ln.pdf

Einstieg (gleich für Jg. 7-9 und 10-13)

  • "Ist der zweite Satz eine sinnvolle Fortsetzung des ersten?" (Kahoot? Powerpoint?)

  • Frage nach... Lieblingsmusiker, -schauspieler, -sportler. (menti?)

-> Warum/WarumReflexion: nicht?Meint das generische Maskulinum wirklich alle gleichermaßen mit?
-> Studien zeigen: Generisches Maskulinum meint vorwiegend Männer; geschlechtersensible Sprache (z.B. Frage nach Lieblingsmusiker*innen, -schauspieler*innen, -sportler*innen) -> Diversität
-> Reflexion: Sprache und Geschlecht/Rolle von Sprache

Input / Entdeckendes Lernen

Patriarchale Strukturen werden in Sprache widergespiegelt ->z.B. Krankenschwester vs. Arzt

Studien? -> GendernWelche Strukturen/Annahmen verbergen sich dahinter?

Praktische Übungen

Schwierige Fälle, u.a. auch Pronomina (Thema)man, jemand, niemand, ...) sowie Semantik (Zicke, Nazibraut, ...)
-> Sensibilisierung für geschlechtersensible Sprache (und ihre Wirkungen)

Schulkontext/Diskussion

stop - keep - try/start

Diskussion? Reaktionen auf Gegenargumente?

 

 

 

Formen des Genderns & Effekte (Übung)

(Welche Formen des Genderns kennt ihr? Warum wird gegendert? Warum gendert ihr (nicht)?)

Formen & Effekte des Genderns erproben:

- Jg. 7-9: SuS lesen Satz mit unterschdl. Schreibform und malen Bild dazu (Wer wird hier beschrieben?); Vgl. innerhalb der Gruppe -> Erkennen des Einflusses von Sprache (unterschdl. Formen) auf Wahrnehmung
- Jg. 10-13: Ausprobieren verschd. Übungen aus Studien (Stationenarbeit) -> Herausarbeiten (Metaebene): Welche Effekte des Genderns könnt ihr hieraus ableiten? z.B. "Frauen werden explizit mitgedacht"

-> Diskussion & Reflexion (Vorher/Nachher?): Wie und warum gendern Menschen?; Reflexion des eigenen Sprachgebrauchs; Sensibilisierung für geschlechtergerechte Sprache

-> Festigung/Verinnerlichung durch: Positionierung zu Thesen oder Stellungnahme zu Gegenpositionen (ggf. kurze Fishbowl?)

Schulkontext

Ist-Zustand (u.a. Handreichung HG)

Keep, Drop, Try/Start / Drop, Add, Keep, Improve (TaskCards?)

Präsentation

 

-> Input:
- Sex & Gender
- Generisches Maskulinum (Entwicklung);
- Formen des Genderns
- Sprachwandel?

Diskussionsform Pro & Contra?