Direkt zum Hauptinhalt

Ablauf Workshop

Überblick:

  1. Positionierungsspiel mit Diskussion (15 Min)
  2. Input: pro-feministische Auseinandersetzung mit Männlichkeit (5 Min)
  3. Aufstellen zentraler Leitlinien für eine pro-feministische Auseinandersetzung mit Männlichkeit (10 Min)
  4. Reflexion: eigene Machtposition, Prägung in der Kindheit (30 Min)
  5. Zuhören (Erfahrungsberichte von FLINTA*-Personen) (20 Min)
  6. Weitergabe an die Schule (10 Min)
  7. Reflexion Workshop (10 Min)

1: Positionierungsspiel

Linien auf dem Boden: Stimme ich voll zu, stimme ich zu, neutral, stimme ich nicht zu, stimme ich überhaupt nicht zu

Aufforderung: Positioniere die zu den verschiedenen Aussagen. Dies ist ein geschützter Raum, nichts, was hier geäußert wird, verlässt diesen Raum.

  • Sexismus gegen Frauen ist kein großes Problem.
  • Ich habe mich schonmal sexistisch verhalten.
  • Ich habe Verständnis dafür, dass Frauen auf der Straße angesprochen werden, weil sie toll aussehen.
  • Auch Männer werden wegen ihres Geschlechts diskriminiert.
  • Ich habe mich schon einmal aufgrund meines Geschlechts diskriminiert gefühlt.
  • Ich wurde schon einmal darauf angesprochen, dass ich sexistisch gewesen sei.

2: Input

s. Moodle Kurs und s. Workshopplanung

3: Aufstellen zentraler Leitlinien für eine pro-feministische Auseinandersetzung mit Männlichkeit

Frage an die Schüler: Nachdem wir verstanden haben, dass Sexismus ein System ist und wir uns aktiv beteiligen müssen, um die Diskriminierung der Frauen* zu verhindern, was sind zentrale Leitlinien für das Handeln der Männer in dem Rahmen?

  • Sammlung mündlich
  • Verschriftlichung auf Plakat

4: Reflexion: eigene Prägung, Prägung aus Kindheit und Jugend

Aufforderung: Reflektiert einmal, inwiefern ihr sexistisch geprägt seid. Gibt es Anhaltspunkte aus eurer Kindheit und Jugend? Woran bemerkt ihr an eurem eigenen Verhalten eine sexistische Prägung? Schreibt es anonym auf diese Moderationskarten.

Notiert außerdem auf Moderationskarten, inwiefern ihr gegebenenfalls unter Männlichkeit leidet.

  • 10 Min Reflexion
  • 20 Min Austausch

5: Zuhören: Erfahrungsberichte von FLINTA*-Personen

6: Weitergabe an die Schule

Frage: Wie denkt ihr, könnt ihr das, was wir heute besprochen haben, mit in eure Klassen tragen?

  • Grundprinzipien der pro-feministischen Auseinandersetzung mit Männlichkeit mit in die Klasse nehmen, z.B. auf Plakat
  • Männlichkeitsreflexion auch mit Mitschülern
  • direktes Ansprechen sexistischen Verhaltens