Linksammlung
Ziele
- "Sensibilisierung für einen bewussten Sprachgebrauch und Reflexion der eigenen Gewohnheiten"
- "Vermittlung von Kompetenzen zur individuellen Anwendung von geschlechtergerechter Sprache"
Sensibilisierungsphase
https://www.quarks.de/gesellschaft/psychologie/was-gendern-bringt-und-was-nicht/
"Das Fazit aus diesen Studien lautet deshalb: Das generische Maskulinum ist nicht generisch, es erzeugt vor allem männliche Bilder im Kopf. Und somit, so die Kritik, stellt es die Welt nicht so divers dar, wie sie heute ist. Seit den 1970er -Jahren gibt es deshalb Diskussionen darüber, dass die Sprache geschlechtergerechter werden muss."
"Was das generische Maskulinum nicht schafft, soll Gendern lösen: Die Schablone im Kopf erweitern, um alle Menschen in angemessener Weise zu repräsentieren – nicht nur Männer. Und das kann, wie Studien zeigen, auch Effekte auf die Gleichberechtigung haben."
Studien (für mögliches Nachempfinden?):
- https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/0261927X01020004004 (Name your favorite musician)
- https://www.tandfonline.com/doi/pdf/10.1080/0163853X.2018.1541382 (Satzkombinationen wie "Die Sozialarbeiter liefen durch den Bahnhof"; "Wegen der schönen Wetterprognose trugen mehrere der Frauen keine Jacke" -> "Ist der zweite Satz eine sinnvolle Fortsetzung des ersten?")
- https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/01690960701702035 (When beauticians, musicians and mechanics are all men)
-> Ausprobieren & eigene beobachtete Effekte diskutieren und reflektieren
Überleitung: Theoretischer Teil
(Geschlecht = Sex ('biologisches' Geschlecht) & Gender (Veerhaltensweisen, Eigenschaften, Interessen)) -> Aufheben non-binären Denkens
Formen des Genderns:
- Feminisierung: Beide Geschlechter werden genannt oder die weibliche Form wird durch Abkürzungen hinzugefügt ("Lehrer/-innen")
- Neutralisierung: Männliche Formen werden durch geschlechtsneutrale Formen (Lehrkraft) oder durch eine Substantivierung ("Lehrende") ersetzt; ggf. Umschreibung ("Mensch in der Politik")
- Gender-Zeichen: Zwischen männlicher Form und weiblicher Endung wird ein Sternchen, Unterstrich oder Doppelpunkt ergänzt -> Platzhalter für alle, die sich weder dem weiblichen noch dem männlichen Geschlecht zuordnen
Effekte des Genderns (v.a. Forschung zur Feminisierung und Neutralisierung):
- Frauen werden sichtbarer:
- Gendern hat Auswirkungen auf die Berufswahl
- Kinder trauen sich mehr Berufe zu
- Menschen denken offener über Geschlechterrollen
-> Rolle von Sprache: "Aktuelle Forschung zur Schulbuchliteratur zeigt, wie Sprache am Aufbau von Geschlechtervorstellungen und -asymmetrien beteiligt ist (Ott 2017, 'Sprachlich vermittelte Geschlechterkonzepte'). Weibliche und männliche Figuren werden überaus häufig in geschlechterstereotypen Rollen dargestellt. Die Missachtung geschlechtergerechter Sprache befeuert diese Ungleichheiten weiter: Lernenden fehlt das Verständnis, dass ein Pilot eben genauso gut auch eine Pilotin sein kann. Wenn zudem eine männliche Person in ihrer Funktion als Pilotin bildlich dargestelt wird, wird dieser Beruf ausschließlich mit männlichen Personen assoziiert.") -> https://www.germanistik.uni-mainz.de/files/2020/06/DGhK_Labyrinth_141_screen_S_40-42.pdf
"Sprache bildet also gesellschaftliche Strukturen ab und prägt auch unsere
Wahrnehmung. Deshalb ist Sprache wandelbar. Heutzutage wird schon
selbstverständlich von Kauffrauen gesprochen, ein Begriff, der in den 1970er Jahren
noch zur Debatte stand.
Wandeln wir also unseren Sprachgebrauch, so tragen wir dazu bei, veraltete
Rollenbilder aufzubrechen und durch Gleichbehandlung zu ersetzen." -> https://hainberg-gymnasium.de/fileadmin/Redaktion/Dateien/Schulleben/Leitfaden_fuer_Lehrkraefte_zum_Thema_Trans_und_geschlechtergerechte_Sprache__Februar_2021_.pdf
(Mögliche Einwände?) / Diskussionsrunde? / Fishbowl? / Effekte & Einwände diskutieren und eigene Positionierung finden?
-->Reflexion der eigenen Gewohnheiten hinsichtlich des Inputs / der Übungen
Übung / Meinungsbild?
Ausprobieren unterschdl. Formen des Genderns + lautes Denken? / Eigene Position & Form des Genderns identifizieren? Gruppenkonsens?
-> Unsicherheiten, Schwierigkeiten und Einwände besprechen!? ("Es gibt ein paar Besonderheiten, die über den üblichen Sprachwandel hinausgehen. Ob eine Präposition mit Genitiv oder Dativ verwendet wird, ist politisch nicht so aufgeladen. Mit dem Sichtbarmachen aller Geschlechter in der Sprache hingegen sind unterschiedliche gesellschaftspolitische Positionen verbunden." -> https://deutsches-schulportal.de/unterricht/gendern-michael-becker-mrotzek-wir-beobachten-einen-sprachwandel-im-zeitraffer/)
Handlungsorientierter Teil: Möglichkeiten der Übertragung auf den Schulkontext
-> Ideen & Ziele für die Schule formulieren (Ist- und Soll-Zustand)
https://www.zdf.de/nachrichten/video/panorama-gendern-schule-100.html
https://www.duden.de/sprachwissen/sprachratgeber/Geschlechtergerechter-Sprachgebrauch
https://shop.duden.de/products/gendern-ganz-einfach
Keine Kommentare