Direkt zum Hauptinhalt

Unsere nächsten Schritte

  1. Wie wollen wir die thematischen Workshops gestalten?
    1. Welche Tools wollen wir nutzen?
    2. Wer möchte gerne welchen thematischen Workshop leiten?
    3. Wie gestalten wir die Vorbereitung? Wo wird Unterstützung benötigt? (Wie sind eure Kapazitäten?)
  2. Sichtung der Ergebnisse in den TaskCards zu den ersten beiden thematischen Workshops
    1. Organisation der Ergebnisse
    2. Lücken füllen
    3. insb. Formulierung von Lernzielen überarbeiten. Lernziele wirken teilweise so, als sollte ausschließlich ein individueller Lerneffekt für die Schüler*innen entstehen. Ziel des Aktionstages ist insbesondere eine Multiplikator*innenschulung durchzuführen, das heißt, die Schüler*innen, die am Aktionstag teilnehmen, müssen natürlich inhaltliches Wissen aufbauen, vor allem müssen wir aber klären, wie sie dieses Wissen an die Schule weitergeben können und wie daraus ein Fortschritt für die Schule entsteht.
  3. Organisation des Impuls Vortrags
    1. Inhaltliche Absprache mit Michaela Dudley?
    2. Angebot und Rechnung
    3. mögliche interaktive Anteile?
  4. Vorbereitung der inhaltlichen Workshops (jede Person plant den eigenen thematischen Workshop, Mattes unterstützt bei allen)

 

TaskCards 1: https://www.taskcards.de/board/0d37408b-3583-43de-b5c4-be938121b2e1?token=544a1ec4-4b4c-4fa5-9af8-46d9ed7903ef (Sexuelle Diskriminierung)

TaskCards 2: https://www.taskcards.de/board/99bc3da4-2099-44c0-a38c-c1c03342904a?token=51c70ad0-9de8-45f7-98cd-a223944f393a (Sexualkundeunterricht)

Aufteilung inhaltlicher Workshops:

Tatjana: Gendern

Juliane: Sexuelle Diskriminierung

Tugba: Geschlechtsbezogene Verhaltensreflexion (FLINTA* Gruppe)